Der Alpen-Expreß Kopenhagen-Rom 1976-1980 (Teil 4)

Von Markus Egger

In der zweiten Hälfte der 1970er-Jahre blieb die Grundstruktur unseres Alpen-Express zunächst unverändert, interessant ist aber, dass der Zug im Prinzip eine „Winter-“ und eine „Sommervariante“ hatte. Gut vergleichen lässt sich das an den beiden Fahrplänen Winter 1976/77 und Sommer 1977.

Datengrundlage: Amtliches Kursbuch Winter 1976/77.

Datengrundlage: Amtliches Kursbuch Sommer 1977.

Im Winter hält der Zug sehr ausgiebig in Tirol und Südtirol. Auch südlich Verona unterscheiden sich die Halte etwas, im Winter wird südwärts wiederum werktags in Terontola-Cortona gehalten, nordwärts in Nogara, im Sommer entfallen diese Halte jedoch jeweils, dafür hält man dann nordwärts in Orte. Auch die Reisezeit unterscheidet sich deutlich, obwohl im Sommer auf dem Brenner südwärts die Uhr eine Stunde vorgestellt wird ist man im Winter erst genau so spät gegen 21 Uhr in Rom, d.h. der Zug verliert im italienischen Abschnitt im Winter gegenüber dem Sommer eine Stunde Reisezeit. In der Gegenrichtung sieht es etwas besser aus, es ist nur eine halbe Stunde, nach Winterzeit geht es um 8:27 in Rom los, nach Sommerzeit 10:00. Sehr konstant sind aber die Reisezeiten und Fahrplanlagen in Deutschland und Dänemark. Die im Sommer nicht bedienten Halte wurden in den Sommerfahrplanperioden durch den in ähnlicher Lage verkehrenden D 1481/1480 München-Ancona übernommen.

Für den Sommer 1978 liegt mir auch wieder ein Kurswagenverzeichnis vor, neu sind nun Kurswagen (Sitzwagen 2.Klasse, Sommer DR, Winter FS) Berlin-Rom, die in Nürnberg vom D 300/301 auf den Alpen-Express umgestellt werden. In der Zeit von Sommer 1977 bis Winter 1980/81 liefen diese im Alpen-Express, vorher im „Italia-Express“ über Frankfurt. Wer 1.Klasse umsteigefrei nach Venedig fahren möchte kann dies 1978 erst ab München tun, denn die Kurswagen Puttgarden-Venedig führen nur noch 2.Klasse.

Datengrundlage: Amtliches Kursbuch Sommer 1978.

Im Sommer 1978 stimmen die Angaben in Cook ’s Continental Timetable gut mit denen aus dem DB-Kursbuch überein. Quelle: Cook Continental Timetable Juli 1978. Zur Verfügung gestellt von Ulrich Brandl.

Im Sommer 1978 liefen folgende Loks in Deutschland vor dem Zug:

  • München-Brenner jeweils mit 111 Bw München
    München-Nürnberg D281 111 Bw München
    Nürnberg-Hamburg Hbf D280 103 Bw Hamburg, D281 103 Bw Hamburg bis Hannover, ab da 103 Bw Frankfurt
    Hamburg-Puttgarden 218 Lübeck Doppeltraktion, D280 bis Lübeck mit nur einer 218

Ulrich Budde hat auf seiner Homepage ein schönes Foto des Alpen-Express bei Reinfeld noch mit der 221er-Bespannung im Jahre 1978 veröffentlicht.

Im Sommer 1979 sind dann sämtliche Minibardienste in Deutschland entfallen. Gastronomischen Service gibt es jetzt nur noch zwischen München und Rom durch den italienischen Speisewagen und nordwärts durch eine DSB-Minibar zwischen Rodby und Kopenhagen. In beide Richtungen wird nun in auch im Sommer wieder in Fortezza/Franzensfeste gehalten, auch nordwärts wird nun in Arezzo gehalten. Die Liege- und Schlafwagen Kopenhagen-Basel werden zum Bettenwechsel am Samstag in der Hochsaison bis Chur verlängert.

Datengrundlage: Amtliches Kursbuch Sommer 1979.

Der Fahrplan für den Winter 1979/80 zeigt wiederum das Winterhalteprofil mit zahlreichen Halten in den Bergen. Gegenüber dem Winter 76/77 wird nun aber südwärts in Terontola-Cortona täglich gehalten, zusätzlich auch mal wieder in Chiusi-Chianciano Terme und Orte. Nordwärts neu ist der Halt in Ostiglia.

Datengrundlage: Amtliches Kursbuch Winter 1979/80.

Der DB-Schalfwagenfahrplan für den Winter 1979/80 nennt neben den langjährigen Schlafwagen Hamburg-München nun auch einen DSG-Schlafwagen Kopenhagen-München, den es aber bereits seit 1974 jeweils im Winterfahrplan gibt. Im Sommer liefen diese Wagen nach Basel bzw. Chur, da die Verbindung Kopenhagen-München im Sommer per Schlafwagen durch den Tirol-Express abgedeckt war.

Quelle: DB Schlafwagenfahrplan Winter 1979/80. Zur Verfügung gestellt von Ulrich Brandl.

Der Sommerfahrplan 1980 ist nochmals fast unverändert gegenüber 1979.

Datengrundlage: Amtliches Kursbuch Sommer 1980.

Für den Sommer 1980 hat Ulrich Brandl für das Zugpaar einen „Ihr Zugbegleiter“ zur Verfügung gestellt, den ich komplett über Links zu einzelnen Seiten zur Verfügung stellen möchte.

Quelle: IZB D 280 „Alpen-Expreß“ Juli 1980. Zur Verfügung gestellt von Ulrich Brandl. Weitere Seiten siehe Link unten.

Im Winter 1980/81 verkehrt der Alpen-Express letztmalig auf der Gesamtstrecke Kopenhagen-Rom, allerdings nennt das ÖBB-Kursbuch wenn ich das richtig deute schon keine durchlaufenden Wagen Kopenhagen-Rom mehr.

Quelle: ÖBB Fahrpläne 1980/81 Inland.

Die große Ära eines der längsten Zugläufe Europas war damit für unseren Alpen-Express beendet, wenn er auch noch nicht ganz starb. Wie es ab 1981 weiterging folgt im nächsten Teil.

 

Offene Fragen und Möglichkeiten zur Mithilfe:

  • Bespannungsangaben
  • Zugbildungspläne
  • Wer kann die unterschiedliche Winter/Sommer-Haltepolitik in Italien erklären?
  • Wann fuhren letztmals durchlaufende Wagen Kopenhagen-Rom?
  • Ergänzende Fahrplanangaben
  • Erinnerungen, Fotos, …

Vielen Dank an Ulrich Brandl  für die zahlreichen Unterlagen und Informationen, sowie an die DSO-User Eurocity341, Diesel73, DSG-BZL Köln und fahrmeister für die ergänzenden Informationen.

Link zur Diskussion auf DSO

Stand: 1.6.2014

 

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein, Zug abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar